Fixed layout ePub Seitengröße definieren

Bei fixed layout ePub Dateien sehen sich Designer neuen Herausforderungen entgegen. Dies fängt bereits bei der Definition der Seitengröße an. Hier müssen u.a. die finale Gesamtdateigröße, die Qualität, die Bedingungen der Shopbetreiber die Einstellungsmöglichkeiten in den Herstellungsprogrammen sowie aber auch die Darstellungsmöglichkeiten der Geräte berücksichtigt werden. Wow, dies sind bereits eine menge Kriterien die man kennen sollte. Aber keine sorge, ich werde diese in diesem Beitrag erläutern und auch meine favorisierte Seitengröße teilen.

Erklärung zu den Kriterien

Darstellungsmöglichkeiten: In iBooks ist es derzeit möglich die fxl ePubs in Hoch- und Querformat darzustellen oder eine Ausrichtung festzusetzen. Die Seiten können einzeln oder als Druckbögen (linke und rechte Seite nebeneinander) dargestellt werden. Bei Druckbögen kann zusätzlich eine Simulation der Buchbindung sichtbar gemacht werden. Diese Darstellungsmöglichkeiten werden im ePub durch Metadaten angegeben.

Die Einstellungsmöglichkeiten der Programme: Fixed layout ePubs musste man noch bis vor kurzem komplett von Hand erstellen. Seit Juni 2014 bietet InDesign CC 2014 das Feature, fxl ePubs herzustellen. Dabei ist InDesign aber in den Darstellungsmöglichkeiten eingeschränkt. Folgendes Verhalten kann in InDesign eingestellt werden:

FXL ePub - Rendition Einstellungen

Bei „Auf Grundlage der Dokumenteinrichtung“ werden Einzelseiten als auch Druckbögen als eine einzelne fxl ePub Seite behandelt. Dabei wird die Ansicht auf das Querformat beschränkt. Das selbe gilt für „Druckbogen in Seite im Querformat umwandeln“. Bei „Synthetische Druckbögen aktivieren“ wird jede InDesign Seite als einzelne XHTML Seite im ePub definiert. Die Orientierung wird jedoch auf Querformat begrenzt und die Seiten werden als Druckbögen dargestellt. „Druckbögen deaktivieren“ stellt die Hochformatseiten als Einzelseiten im Hochformat im eReader dar. Querformat ist nicht möglich. Als letztes bleibt zu erwähnen, dass Querformatseiten in InDesign als Querformat-Einzelseiten in ePub eingestellt werden.

Bedingungen der Shopbetreiber: Der iBookstore ist derzeit das Maß der Dinge. Und Apple gibt die maximale Pixelanzahl eines Bildes mit 3,2 Millionen an. Diesen Wert sollte man immer im Hinterkopf behalten, denn bei FXL ePubs kommen gerne mal ganzseitige Bilder zum Einsatz die sich über Doppelseiten erstrecken (hauptsächlich Kinderbücher). Weiß man also, dass InDesign eine Doppelseite zu einer ePub-Seite umwandelt muss das Gesamtformat berücksichtigt werden. Bei Kindle darf das Bild nicht größer als 5 MB sein.

Dateigröße: Bei iBooks sind bis zu 2 GB große ePub-Dateien erlaubt. Bei Kindle sind die mobi-Dateien auf 650 MB beschränkt. Solche E-Books sollte man aber vermeiden anzubieten. Erste Umfragen haben ergeben, dass die Leser gewillt sind, E-Books bis zu einer Größe von 100 MB herunterzuladen. Wenn man im fxl ePub nur Text hat, wird diese Marke wohl kaum erreicht. Fallen die Seiten jedoch groß und mit vielen Bildern aus, ist dieses Limit jedoch schnell erreicht.

Qualität: Bei fxl ePub wird die Qualität durch die Breite in Pixel x die Höhe in Pixel definiert. Je höher die Werte umso detailreicher kann das E-Book dargestellt werden (Wenn die Bilder die Qualität hergeben). InDesign jedoch gibt noch den Faktor der Auflösung mit an, der nur bei Bildern eine Rolle spielt. Mit dieser Option kann die Qualität und die Dateigröße beeinflusst werden. Folgendermaßen reagiert InDesign. Nimmt man z.B. eine A4 Seite und setzt die Maßeinheit auf Pixel, beträgt das Format (gerundet) 595 x 842 Pixel. Setzt man beim Export die Auflösung auf 72 ppi, beträgt die ePub-Seitengröße als auch Größe von ganzseitigen Bildern 595 x 842 Pixel. Setzt man jedoch die Auflösung auf 150 ppi beträgt die ePub-Seitengröße noch immer 595 x 842 Pixel. Die ganzseitigen Bilder werden allerdings mit 1240 x 1754 Pixel ausgegeben, welche dann auf Retina/HD Displays deutlich schärfer dargestellt werden, aber auch die Dateigröße in die Höhe treiben.

InDesign lässt die vier Auflösungsstufen von 72, 96, 150 und 300 ppi zu.

FXL ePub - Auflösung Einstellungen

 

Fixed layout ePub Seitengrößen

Nun da die Hintergründe bekannt sind, kann man sich an die Seitengrößen wagen. Die Große unbekannte Variable ist dabei die finale Dateigröße, was im Endeffekt nicht unterschätzt werden darf. Berücksichtigt man alle Kriterien kann in der Theorie eine Seitengröße (Einzelquerformatseite oder Hochformatseiten als Druckbogen zu einzelner ePub-Seite) von 1548 x 2.064 Pixel definiert werden. Damit würde man in der von Apple erlaubten Pixelanzahl liegen. Es ist jedoch abzuraten mit dieser Größe zu arbeiten, da nicht mehr mit der Qualität gespielt werden kann. Man dürfte nur 72 ppi in InDesign einstellen. Zudem würde man bereits mit wenigen Seiten die 100 mb Marke knacken.

Ein weiterer wichtiger Punkt kommt hier noch hinzu (ja es ist der letzte Punkt): Die Datenübernahme. Bei fxl ePubs werden die Daten wahrscheinlich in den meisten Fällen aus einem Druckprodukt übernommen. Dort sind bereits Schriftgrößen und andere Formatierungen definiert. Übernimmt man diese Daten in die vorher genannte Seitengröße entsteht folgendes Beispiel:

FXL ePub - Beispielseite 1

Die übernommene Gestaltung ist viel zu klein. Man müsste das komplette Layout abändern und Schriftgrößen und Formate anpassen.

Meine bevorzugte Seitengröße (Hochformat) in InDesign ist 488 x 732 Pixel. Dies hat folgende Gründe. Wie oben erklärt, fügt InDesign in den meisten Fällen die Druckbögen zu einer einzelnen ePub-Seite zusammen. D.h. die ePub-Seite hätte 976 x 732 Pixel. Gibt man diese Seite mit der Bildauflösung von 150 ppi aus, wäre das Pixellimit für ganzseitige Bilder bereits mit 3.1 Millionen Pixel nahezu erreicht. Zudem erlaubt dieser Wert etwas Spielraum in der Qualität. Fällt die Dateigröße zu hoch aus, kann die Auflösung noch auf 96 ppi oder 72 ppi gesetzt werden. Zudem wird die Datenübernahme extrem erleichtert, da dieses Maß sich ziemlich gut mit den Proportionen von Druckprodukten verträgt wie nachfolgendes Beispiel zeigt.

FXL ePub - Beispielseite 2

Noch ein persönlicher Tipp! Bei Querformatseiten in InDesign bzw. Hochformatseiten die als Einzelseiten im fxl ePub dargestellt werden, nehme ich direkt das Format von 732 x 976 Pixel (Hochformat) oder 976 x 732 Pixel (Querformat). Dabei kann noch immer die Auflösung der Bilder in den Einstellungen zwischen 72 und 150 ppi variiert werden und auch die Übernahme der Daten ist nicht zu kompliziert. Allerdings dürfen Druckbögen in dem Fall nicht zu einer einzelnen ePub-Seite zusammengefügt werden, da sonst die Kriterien nicht alle erfült würden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner